Unsere Trainings sind speziell für Kinder entwickelt und auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Pädagogen. Alle Trainings finden in der "Beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche" in Altena, in kindgerechten, freundlichen und hellen Räumen statt.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind unter Stress leidet?
Unsere heutige Zeit ist geprägt von Hektik, Reizüberflutung und Stress. Zunehmend leiden auch Kinder darunter und fühlen sich zudem durch Schule und Alltag überfordert. Nicht selten reagieren sie mit körperlichen Symptomen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Muskelverspannungen oder fallen durch Konzentrations- und Einschlafprobleme auf.
Ziele des Trainings
• Herbeiführen von Entspannung
• Förderung der Fantasie
• Schulung des Körperempfindens
• Übungen zum Einsatz von Progressiver Muskelentspannung/Autogenem Training in Angst-, Stress- und Ärgersituationen
• Erkennen von Problemen und ihren sozialen Folgen
Entspannungsmethoden
Wir bieten unterschiedliche Kurse an mit Schwerpunkten aus der „Progressiven Muskelentspannung“ und dem „Autogenen Training“. Innere Unruhe, Stress und Ängste führen zu unbewusster Anspannung der Muskeln. Umgekehrt ruft eine lockere und entspannte Muskulatur ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit hervor.
Inhalte der Trainings
• Autogenes Training/Progressive Muskelentspannung
• Ruhebilder
• Körperübungen
• Gruppenarbeit
• Rollenspiele
• Soziale Kompetenzspiele
• Fantasiereisen
Termine
Termine werden individuell vereinbart.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind sich nicht lange konzentrieren kann?
Manche Kinder können sich einfach nicht lange auf eine Sache konzentrieren oder zwischen wichtigen und unwichtigen Beobachtungen unterscheiden. Sie schweifen schnell mit ihren Gedanken ab, weil sie zu viele Eindrücke gleichzeitig verarbeiten müssen.
Konzentration ist die Fähigkeit, für eine gewisse Weile die ganze Aufmerksamkeit auf eine Sache oder ein Ziel zu lenken.
Konzentration ist das Gegenteil von Zerstreutheit, innerer Unruhe, Stress und Angst.
Ziele
• lernen sich selbst zu steuern
• die Selbstständigkeit zu fördern
• Förderung des Körperempfindens
Inhalte
Schwerpunkt des Training ist das "Marburger Konzentrationstraining"
Trainiert wird
• die Wahrnehmung
• die Denk- und Merkfähigkeit
Eingesetzt werden
• Soziale Kompetenzspiele
• Rollenspiele
• Gruppenarbeit
Training
Das Training findet einmal in der Woche 1 1/2 Stunden statt.
Kosten
Für das Training wird ein Unkostenbeitrag von 10,-€ erhoben.
In Kürze
Ab 2018 wird es ein Angebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien geben. Inhalte dazu werden in Kürze folgen. Sie können sich gerne unter 023 52 919 320 darüber informieren.
Ihr Kind hat Rechtschreib- und Leseprobleme unterschiedlicher Art?
Legasthenie kann sehr effektiv behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt wird.
Wenn Sie bei Ihrem Kind Rechtschreib- und Leseprobleme feststellen, lassen Sie prüfen, ob hier
Handlungsbedarf besteht. Unser Rechtschreibtraining kann fördern und unterstützen.
Wann kann unser Training hilfreich sein?
• beim lautgetreuen Schreiben
• beim Speichern von Buchstaben
• beim Umgang mit Rechtschreibregeln
• beim Erlesen von Texten
• beim Erfassen von Wortbildern
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hier wird ein Lern- und Leistungsprofil erstellt, das die individuellen Probleme eines jeden Kindes erfasst. Nach einem Gespräch mit den Eltern finden in Absprache mit ihnen Tests aus den unterschiedlichen Bereichen statt, z.B.:
• Rechtschreibtest
• Lesetest
• Wahrnehmungstest
• Intelligenztest
Ablauf
Das Training findet einmal wöchentlich statt (je 45 Minuten).
Die Förderung erfolgt im Gruppenunterricht mit 3-6 Teilnehmern. Gearbeitet wird mit Computerprogrammen, Arbeitsblättern unterschiedlicher Rechtschreibschulen usw. Das Training wird von Lehramtsanwärterinnen durchgeführt.
Ort
Das Training wird angeboten in:
• Altena: Beratungsstelle, Werdohler Str. 3
• Werdohl: Beratungsstelle, Schulstr. 2
Kosten
Die Kosten und Bedingungen der Teilnahme werden in einem Unterrichtsvertrag geregelt.
Ihr Kind hat Probleme mit Zahlen und beim Rechnen?
Rechenschwäche und Dyskalkulie können sehr effektiv behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Wenn Sie bei Ihrem Kind beim Rechnen und Zählen Probleme feststellen, lassen Sie prüfen, ob hier Handlungsbedarf besteht.
Wann kann unser Training hilfreich sein?
• beim Erlernen von Zählfertigkeiten
• beim Ausbilden eines Zahlenverständnisses
• bei der Zahlenbegriffsbildung
• beim Erkennen und Umsetzen von Rechenoperationen
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hier wird ein Lern- und Leistungsprofil erstellt, das die individuellen Probleme eines jeden Kindes erfasst. Nach einem Gespräch mit den Eltern finden in Absprache mit ihnen Tests aus den unterschiedlichen Bereichen statt, z.B.:
• Test der mathematischen Grundvoraussetzungen
• Rechentest
• Intelligenztest
Ablauf
Das Training findet einmal wöchentlich statt (je 45 Minuten).
Die Förderung erfolgt im Gruppenunterricht mit 3-4 Teilnehmern. Gearbeitet wird mit Computer-programmen, Arbeitsblättern unterschiedlicher Rechentrainings usw. Das Training wird von Lehramtsanwärterinnen durchgeführt.
Ort
Das Training wird angeboten in:
• Altena: Beratungsstelle, Werdohler Str. 3
• Werdohl: Beratungsstelle, Schulstr. 2
Kosten
Die Kosten und Bedingungen der Teilnahme werden in einem Unterrichtsvertrag geregelt.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Werdohler Str. 3
58762 Altena
Tel. 023 52 - 919 320
Mail eb@caritas-altena.de
Montag - Freitag
09:00-12:00 Uhr
Montag - Donnerstag
14:00-16:00 Uhr
Unsere Trainings sind speziell für Kinder entwickelt und auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Pädagogen. Alle Trainings finden in der "Beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche" in Altena, in kindgerechten, freundlichen und hellen Räumen statt.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind unter Stress leidet?
Unsere heutige Zeit ist geprägt von Hektik, Reizüberflutung und Stress. Zunehmend leiden auch Kinder darunter und fühlen sich zudem durch Schule und Alltag überfordert. Nicht selten reagieren sie mit körperlichen Symptomen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Muskelverspannungen oder fallen durch Konzentrations- und Einschlafprobleme auf.
Ziele des Trainings
• Herbeiführen von Entspannung
• Förderung der Fantasie
• Schulung des Körperempfindens
• Übungen zum Einsatz von Progressiver Muskelentspannung/Autogenem Training in Angst-, Stress- und Ärgersituationen
• Erkennen von Problemen und ihren sozialen Folgen
Entspannungsmethoden
Wir bieten unterschiedliche Kurse an mit Schwerpunkten aus der „Progressiven Muskelentspannung“ und dem „Autogenen Training“. Innere Unruhe, Stress und Ängste führen zu unbewusster Anspannung der Muskeln. Umgekehrt ruft eine lockere und entspannte Muskulatur ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit hervor.
Inhalte der Trainings
• Autogenes Training/Progressive Muskelentspannung
• Ruhebilder
• Körperübungen
• Gruppenarbeit
• Rollenspiele
• Soziale Kompetenzspiele
• Fantasiereisen
Termine
Termine werden individuell vereinbart.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind sich nicht lange konzentrieren kann?
Manche Kinder können sich einfach nicht lange auf eine Sache konzentrieren oder zwischen wichtigen und unwichtigen Beobachtungen unterscheiden. Sie schweifen schnell mit ihren Gedanken ab, weil sie zu viele Eindrücke gleichzeitig verarbeiten müssen.
Konzentration ist die Fähigkeit, für eine gewisse Weile die ganze Aufmerksamkeit auf eine Sache oder ein Ziel zu lenken.
Konzentration ist das Gegenteil von Zerstreutheit, innerer Unruhe, Stress und Angst.
Ziele
• lernen sich selbst zu steuern
• die Selbstständigkeit zu fördern
• Förderung des Körperempfindens
Inhalte
Schwerpunkt des Training ist das "Marburger Konzentrationstraining"
Trainiert wird
• die Wahrnehmung
• die Denk- und Merkfähigkeit
Eingesetzt werden
• Soziale Kompetenzspiele
• Rollenspiele
• Gruppenarbeit
Training
Das Training findet einmal in der Woche 1 1/2 Stunden statt.
Kosten
Für das Training wird ein Unkostenbeitrag von 10,-€ erhoben.
In Kürze
Ab 2018 wird es ein Angebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien geben. Inhalte dazu werden in Kürze folgen. Sie können sich gerne unter 023 52 919 320 darüber informieren.
Ihr Kind hat Rechtschreib- und Leseprobleme unterschiedlicher Art?
Legasthenie kann sehr effektiv behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt wird.
Wenn Sie bei Ihrem Kind Rechtschreib- und Leseprobleme feststellen, lassen Sie prüfen, ob hier
Handlungsbedarf besteht. Unser Rechtschreibtraining kann fördern und unterstützen.
Wann kann unser Training hilfreich sein?
• beim lautgetreuen Schreiben
• beim Speichern von Buchstaben
• beim Umgang mit Rechtschreibregeln
• beim Erlesen von Texten
• beim Erfassen von Wortbildern
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hier wird ein Lern- und Leistungsprofil erstellt, das die individuellen Probleme eines jeden Kindes erfasst. Nach einem Gespräch mit den Eltern finden in Absprache mit ihnen Tests aus den unterschiedlichen Bereichen statt, z.B.:
• Rechtschreibtest
• Lesetest
• Wahrnehmungstest
• Intelligenztest
Ablauf
Das Training findet einmal wöchentlich statt (je 45 Minuten).
Die Förderung erfolgt im Gruppenunterricht mit 3-6 Teilnehmern. Gearbeitet wird mit Computerprogrammen, Arbeitsblättern unterschiedlicher Rechtschreibschulen usw. Das Training wird von Lehramtsanwärterinnen durchgeführt.
Ort
Das Training wird angeboten in:
• Altena: Beratungsstelle, Werdohler Str. 3
• Werdohl: Beratungsstelle, Schulstr. 2
Kosten
Die Kosten und Bedingungen der Teilnahme werden in einem Unterrichtsvertrag geregelt.
Ihr Kind hat Probleme mit Zahlen und beim Rechnen?
Rechenschwäche und Dyskalkulie können sehr effektiv behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Wenn Sie bei Ihrem Kind beim Rechnen und Zählen Probleme feststellen, lassen Sie prüfen, ob hier Handlungsbedarf besteht.
Wann kann unser Training hilfreich sein?
• beim Erlernen von Zählfertigkeiten
• beim Ausbilden eines Zahlenverständnisses
• bei der Zahlenbegriffsbildung
• beim Erkennen und Umsetzen von Rechenoperationen
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hier wird ein Lern- und Leistungsprofil erstellt, das die individuellen Probleme eines jeden Kindes erfasst. Nach einem Gespräch mit den Eltern finden in Absprache mit ihnen Tests aus den unterschiedlichen Bereichen statt, z.B.:
• Test der mathematischen Grundvoraussetzungen
• Rechentest
• Intelligenztest
Ablauf
Das Training findet einmal wöchentlich statt (je 45 Minuten).
Die Förderung erfolgt im Gruppenunterricht mit 3-4 Teilnehmern. Gearbeitet wird mit Computer-programmen, Arbeitsblättern unterschiedlicher Rechentrainings usw. Das Training wird von Lehramtsanwärterinnen durchgeführt.
Ort
Das Training wird angeboten in:
• Altena: Beratungsstelle, Werdohler Str. 3
• Werdohl: Beratungsstelle, Schulstr. 2
Kosten
Die Kosten und Bedingungen der Teilnahme werden in einem Unterrichtsvertrag geregelt.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Werdohler Str. 3
58762 Altena
Tel. 023 52 - 919 320
Mail eb@caritas-altena.de
Montag - Freitag
09:00-12:00 Uhr
Montag - Donnerstag
14:00-16:00 Uhr
Angebote für Erwachsene, Kinder & Jugendliche
Angebote für Menschen in besonderer Lebenslage
Der Verband
Kontakt
ALTENA
Adresse: Werdohler Str. 3 | 58762 Altena
Telefon: 023 52 - 919 30
Mail: info@caritas-altena.de
LÜDENSCHEID
Adresse: Graf-von-Galen-Straße 6 | 58509 Lüdenscheid
Telefon: 023 51 - 905 000
Mail: info@caritas-luedenscheid.de
Angebote für Erwachsene, Kinder & Jugendliche
Angebote für Menschen in besonderer Lebenslage
Angebote für Ältere Menschen
Kontakt
ALTENA
Adresse: Werdohler Str. 3 | 58762 Altena
Telefon: 023 52 - 919 30
Mail: info@caritas-altena.de
LÜDENSCHEID
Adresse: Graf-von-Galen-Straße 6 | 58509 Lüdenscheid
Telefon: 023 51 - 905 000
Mail: info@caritas-luedenscheid.de
Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.
KONTAKT ALTENA
Adresse: Werdohler Str. 3 | 58762 Altena
Telefon: 023 52 - 919 30
Mail: info@caritas-altena.de
KONTAKT LÜDENSCHEID
Adresse: Graf-von-Galen-Straße 6 | 58509 Lüdenscheid
Telefon: 023 51 - 905 000
Mail: info@caritas-luedenscheid.de